Philosophie der
Osteopathie
Ursachenforschung anstelle von
Symptombekämpfung
Osteopathie ist eine manuelle Therapieform, die Gesundheit fördert, bei akuten oder chronischen Beschwerden helfen und auch präventiv eingesetzt werden kann.
Die ganzheitliche Betrachtungsweise der Osteopathie sieht den Menschen als eine untrennbare Einheit aus Körper, Geist und Seele.
So stehen die Körpersysteme miteinander in Verbindung und beeinflussen sich gegenseitig. Osteopathie beruht auf dem Konzept, dass das harmonische Zusammenspiel aller Körpersysteme erforderlich ist, um Gesundheit zu erlangen. Ist dieses Zusammenspiel eingeschränkt, entstehen Dysbalancen, Funktionseinschränkungen und Beschwerden.
Die Osteopathie verfolgt das Ziel, mittels einer umfangreichen Diagnostik die Ursache der gezeigten Symptome zu finden und möglichst alle Aspekte eines Menschen in die Behandlung zu integrieren. Mithilfe von gezielten Behandlungstechniken sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert werden. Ziel ist es, dem behandelten Menschen zu ermöglichen, durch Verbesserung der Beweglichkeit der betroffenen Struktur, sich selbst auf natürliche Art und Weise in die Balance zu bringen und Vitalität herzustellen.
Ablauf einer osteopathischen Behandlung
Der erste Behandlungstermin beginnt grundsätzlich mit einer ausführlichen Anamnese. Es werden gesundheitliche Fragen geklärt sowie der Hintergrund Ihrer Beschwerden besprochen. Sollten Laborbefunde, Arztberichte oder Untersuchungsbilder vorliegen, dürfen diese gerne mitgebracht werden.
Im Anschluss erfolgt die Untersuchung des Körpers, um mögliche Ursachen für die Beschwerden zu erfassen. Um Zusammenhänge zwischen Beschwerden und körperlichen Befund zu erkennen, werden neben der palpatorischen Beurteilung der Gewebespannung auch eine Bewegungsprüfung sowie orthopädische und neurologische Testungen durchgeführt. Nach Beendigung der klinischen Untersuchung werden die Ergebnisse aus der Anamnese und Untersuchung im Gesamtkontext ausgewertet und interpretiert. Dies ist der Grundbaustein für die anschließende osteopathische Behandlung.
In einer osteopathischen Behandlung werden die gefundenen Funktionseinschränkungen mit manuellen und osteopathischen Techniken behandelt und versucht aufzulösen. Der Fokus ist es, die bestmögliche Funktionalität der Strukturen und das Gleichgewicht wiederherzustellen. Jedes Beschwerdebild ist anders und jeder Körper reagiert unterschiedlich auf die Behandlungen, weshalb der Behandlungsablauf individuell gestaltet wird. Die Behandlungsmethoden sowie -intensität können von sanft bis hin zu sehr fest sein.


Osteopathische Anamnese
Osteopathische Untersuchung

Osteopathische Behandlung

